Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Reise
  3. Fernreisen
  4. Japan: Fake Food in Restaurants oder als bizarrer Schmuck

Fernreisen Souvenir aus Japan

Zum Reinbeißen schön – aber lassen Sie es!

Japan ist berühmt für täuschend echte Lebensmittel-Imitate. Statt auf Speisekarten preisen Restaurants ihre Gerichte mit Kopien im Schaufenster an. Ausländer wissen das zu schätzen – für sie gibt es Fake Food auch als Schmuck.
Haarspange im Speck-Look: Japan ist bekannt für täuschend echte Lebensmittel-Imitate
Haarspange im Speck-Look: Mit diesem Accessoire fällt man auf jeden Fall auf
Quelle: Katharina Koppenwallner

Wir widmen uns heute einem Scherz. Beziehungsweise einem Scherzartikel – die abgebildete Speckschleife mit Spiegelei ist nämlich zum Verzehr gänzlich ungeeignet, handelt es sich doch um eine Haarspange, dekoriert mit einem Lebensmittel-Imitat. Haarklemmen gibt es auch in Form japanischer Reisgerichte oder dekoriert mit Sushi-Happen. Alle sind aus Kunststoff gefertigt, und alle entstammen japanischen Manufakturen, die darauf spezialisiert sind, täuschend echt aussehende Lebensmittel zu produzieren.

In Japan ist das eine 90 Millionen US-Dollar schwere Industrie, kein Restaurant kommt ohne diese Kundenfänger aus. Statt Speisekarte stehen überall in Japan dreidimensionale Kopien der angebotenen Speisen im Schaufenster. Das ist besonders für Ausländer hilfreich, die kein Japanisch verstehen, und die einheimischen Kunden wissen genau, was sie erwartet.

Das Essen, das keines ist, heißt in Japan shokuhin sanpuru, zu Deutsch „Muster“. Auf der ganzen Welt gibt es nichts Vergleichbares, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Sanpurus zu den beliebtesten Mitbringseln aus Japan zählen. Ursprünglich waren Sanpurus Einzelanfertigungen für Restaurants, erst durch die Nachfrage von Touristen werden sie auch als Schlüsselanhänger, Handyhüllen oder eben Haarspangen produziert.

Wie sich Fake Food in Japan durchsetzte

Sanpurus kamen in Japan nach 1945 auf, als immer mehr Ausländer ins Land kamen, vor allem US-Soldaten – und wie Ochs vorm Berg vor den japanischen Speisekarten standen. Englischsprachige Menüs gab es damals nicht, Farbfotografien ebenfalls nicht.

Restaurants in Japan zeigen Nachbildungen der von ihnen angebotenen Speisen im Schaufenster
Restaurants in Japan zeigen Nachbildungen der von ihnen angebotenen Speisen im Schaufenster
Quelle: pa/Cezary Wojtkowski

Die Modelle werden in kleinteiliger Handarbeit aus Plastik, Harz oder Silikon gemacht. Hergestellt wird praktisch alles, was man essen und trinken kann: Sushi, Ramen-Suppe, Kugelfisch, Eis, Bier. Die Fertigung eines einzelnen Gerichtes kann bis zu einer Woche dauern, entsprechend teuer sind die Sanpurus. Das Zehnfache des Preises für das reale Gericht ist üblich.

Der erste Produktionsschritt ist die Erstellung einer Form des abzubildenden Essens. Für den Abdruck verwendet man in der Regel das Originalgericht im tiefgefrorenen Zustand. Hat man dann eine Gussform aus Silikon, wird diese mit flüssigem Harz oder Plastik gefüllt und im Ofen ausgehärtet. Der nächste und wichtigste Schritt ist die naturgetreue Bemalung per Hand oder mit Airbrush. Die gesamte Herstellung ist in Japan ein Lehrberuf mit drei Jahren Ausbildung.

Japan: Täuschend echte Modelle gibt es praktisch von allem, was man essen oder trinken kann – bis hin zum Eis
Täuschend echte Modelle gibt es praktisch von allem, was man essen oder trinken kann – bis hin zum Eis
Quelle: pa/All Canada Photos/Oleksiy Maksymenko

Als Vater der Sanpurus gilt Iwasaki Takizō, der 1932 seine Firma gründete, die noch 60 Prozent der Marktanteile für japanisches Plastikessen hält. Iwasaki fing mit einem Omelett an, mit dem er sogar seine Frau hinters Licht führte. Dieses Urmodell kann man im „Sample Village Iwasaki“ besichtigen.

Wollen Sie sich in Japan mit Sanpurus eindecken, ist ein Besuch in Tokios Küchengeräteviertel Kappabashi Dogugai in Asakusa ein Muss. Ohne Japanbesuch kostet die Speckschleife bei fakefoodjapan.com um 30 Dollar. Der Werbespruch von Iwasaki Takizō Unternehmen lautet übrigens: „Unsere Kopien sind Schnappschüsse vom Essen in seinem appetitlichsten Moment. Sie sehen realistischer aus als das reale Essen.“ Über diesen Begriff von Realität lässt sich natürlich diskutieren. Alles in allem also ein hochphilosophisches Produkt.

Japan: Ganz von allein halten sich Gabeln und Stäbchen hier in der Schwebe
Ganz von allein halten sich Gabeln und Stäbchen hier in der Schwebe
Quelle: Getty Images/Eri Morita
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema