Berlin: Polizei testet Open Data gegen Fahrradklau

Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist hoch, die Aufklärungsquote extrem gering. Open Data soll hier bei der Vorbeugung helfen, hofft die Polizei.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
In Berlin werden rund 30.000 Fahrraddiebstähle jedes Jahr angezeigt.
In Berlin werden rund 30.000 Fahrraddiebstähle jedes Jahr angezeigt. (Bild: Adam Berry/Getty Images)

Ab diesem Mittwoch stellt die Berliner Polizei in einem Pilotprojekt Ort, Zeit und weitere Informationen zu fast jedem Fahrraddiebstahl in der Hauptstadt alle 24 Stunden aktuell ins Internet, wie der Vizechef des Landeskriminalamtes (LKA), Stefan Redlich, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Sie sind dann für jeden Interessierten über das Open-Data-Portal Berlins abrufbar und nutzbar.

"Wir wollen Programmierer herausfordern, diese Daten zu nutzen und Anwendungen zu entwickeln, auf die wir noch gar nicht gekommen sind", sagte Redlich. "Das könnten Apps sein, die Radfahrer vor Gegenden mit vielen Diebstählen warnen. Aber vielleicht auch andere Anwendungen: Lagebilder, dynamische Entwicklungen, Grafiken, Forschung oder künstlerische Gestaltungen." Die Polizei wolle testen, ob solche Daten auf Interesse stoßen und als Open Data genutzt werden.

Sichtbar werden könnte: In welcher Gegend und an welchen Tagen werden Räder gestohlen? Vor allem tagsüber oder eher nachts? Meist von der Straße oder aus Höfen? Gibt es auffällige Häufungen oder Serien?

Detaillierte Daten zu Diebstählen

Der Datensatz in Form einer Tabelle beruht auf der Anzeige des Fahrradbesitzers: Tag und Uhrzeit des Diebstahls, Fahrradtyp, Schadenshöhe, Angaben zum Delikt (Diebstahl von der Straße, aus einem Hof, Einbruch in Keller) sowie den Ort der Tat. Der Ort wird wegen des Datenschutzes allerdings nicht mit Straße und Hausnummer genannt, sondern nur mit einem von 542 sogenannten Planungsräumen. Das sind definierte Gebiete, festgelegt von der Berliner Verwaltung. In der dicht besiedelten Innenstadt sind sie kleiner und umfassen nur einige Querstraßen. Am Stadtrand sind sie einige Quadratkilometer groß.

Ist der mögliche Zeitraum eines Diebstahls größer als 72 Stunden, etwa weil Besitzer im Urlaub waren, werden die Daten nicht mehr herausgegeben. Das betrifft etwa 15 Prozent der Diebstähle, so dass 85 Prozent zur Veröffentlichung bleiben.

Rückwirkend stellt die Polizei außerdem 35.000 Fahrrad-Diebstähle seit Januar 2020 ins Internet. Jeden Tag kommen künftig im Schnitt 60 Diebstähle dazu. Für die Polizei bedeutet das keinen zusätzlichen Aufwand. Die Daten der Delikte werden schon immer im Polizeisystem Poliks erfasst. Das Übertragen ins Internet geschieht automatisch.

Das Thema Fahrraddiebstahl für das Projekt wurde nicht zufällig ausgewählt: Die Zahl der Radfahrer nimmt zu, die Räder werden teurer, die Aufklärung der Diebstähle ist schwierig. Die Zahl der Diebstahlsanzeigen stieg bis 2016 auf 34.500. Seitdem sinkt der Wert trotz mehr Einwohnern und mehr Radfahrern. 2020 waren es 27.588 gemeldete Diebstähle, etwa 76 pro Tag. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich darüber liegen. Nicht jeder Besitzer ohne Versicherung zeigt einen Diebstahl an.

Kaum Aufklärung bei Diebstählen

Gleichzeitig wuchsen die Schadenssummen von durchschnittlich 663 Euro im Jahr 2018 auf 799 Euro im vergangenen Jahr. Die Aufklärungsquote der Polizei lag lange bei mageren 4 Prozent, verbesserte sich 2020 leicht auf 4,7 Prozent und im ersten Halbjahr 2021 auf 5,4 Prozent. Besonders häufig werden Fahrräder von großen Abstellplätzen vor Bahnhöfen, Schulen, Sport- und Freizeitstätten oder Einkaufszentren gestohlen. Mit dem Open-Data-Projekt hofft die Polizei auch auf mehr Aufmerksamkeit für die Vorbeugung.

Beraten hat sich die Polizei bei der Planung mit der Technologiestiftung Berlin. Die Stiftung stellt Wirtschaft und Verwaltungen bei der Digitalisierung Informationen, Software und Infrastruktur zur Verfügung. "In dem Bereich Sicherheit geht viel mehr, als bisher gemacht wird", sagte Victoria Boeck von der Technologiestiftung. "Die Berliner Polizei ist damit auf jeden Fall ein Vorreiter, andere Städte oder Gemeinden könnten folgen."

Welche Ergebnisse solche Veröffentlichungen großer Datenmengen bringen, stehe nicht immer vorher fest, sagte Boeck. "Richtig spannend ist es manchmal, wenn man bestimmte Daten mit weiteren Datensätzen aus anderen Bereichen verknüpft." Die Technologiestiftung könne der Polizei auch weitere Vorschläge machen zu Datensätzen.

Auch LKA-Vizechef Redlich meinte: "Wir können uns vorstellen, das Thema in Zukunft auszuweiten und mehr und konkretere Daten zu veröffentlichen. Abgesehen natürlich von personenbezogenen Informationen." Erstmal wolle man aber Erfahrungen sammeln. "Anregungen nehmen wir immer gerne entgegen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaiser Ming 10. Sep 2021

wollte ich damit auch sagen aber ohne App scheint ja nix mehr zu gehen btw wieviel Rad...

Brian Kernighan 10. Sep 2021

Glaub ich nicht, dass die Polizei da wegen des Wertes irgendeinen Unterschied macht. Bei...

JensBerlin 09. Sep 2021

Gute Idee, genau so sollte vorgegangen werden. Es ist ein Aufgabe, ob sie gelöst werden...

adjust-IT 09. Sep 2021

Habe gute Erfahrungen mit PowUnity gemacht (https://powunity.com/produkt/e-bike-gps...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
    Fehlerhaftes Pedal
    Tesla muss Cybertruck zurückrufen

    Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Whatsapp, Signal, Telegram: Apple muss Messaging-Apps in China aus App-Store entfernen
    Whatsapp, Signal, Telegram
    Apple muss Messaging-Apps in China aus App-Store entfernen

    Chinesische Behörden haben angeordnet, dass Apple unter anderem Whatsapp und Signal aus dem örtlichen App Store entfernen muss - Apple hatte nach eigenen Angaben keine Wahl.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /