Brickerbot 2.0: Neue Schadsoftware möchte IoT-Geräte zerstören

Wie das Vorbild Brickerbot möchte die Schadsoftware Silex unsichere IoT-Geräte zerstören. Auch ungeschützte Linux-Server könnten ihr Opfer werden. Der Entwickler der Schadsoftware arbeitet an weiteren Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Silex können auch schlecht gesicherte, smarte Lampen zerstört werden - das wird auch "Bricken" genannt.
Mit Silex können auch schlecht gesicherte, smarte Lampen zerstört werden - das wird auch "Bricken" genannt. (Bild: Pexels/Pixabay)

Eine neue Schadsoftware mit dem Namen Silex hat es auf IoT-Geräte (Internet of Things) abgesehen. Die Software möchte diese allerdings nicht übernehmen, um beispielsweise DDoS-Angriffe mit ihnen zu fahren, sondern möchte, dass die entsprechenden Geräte nicht mehr funktionieren. Vorbild ist die Schadsoftware Brickerbot, die 2017 zwei Millionen unsichere IoT-Geräte beschädigt oder zerstört hatte. Laut einem Bericht von ZDnet ist die Silex seit dem 25. Juni 2019 aktiv und hat bereits innerhalb weniger Stunden 2.000 Geräte zerstört. Entdeckt wurde die Schadsoftware von dem Sicherheitsforscher und Akamai-Mitarbeiter Larry Cashdollar.

Silex geht ähnlich vor wie Brickerbot: Die Schadsoftware versucht, sich mit Standardzugangsdaten auf den IoT-Geräten anzumelden. Gelingt ihr dies, beginnt sie, alle eingebundenen Laufwerke und Partitionen mit Zufallsdaten zu überschreiben. Zudem löscht Silex die Firewall-Regeln, entfernt die Netzwerkkonfiguration und schaltet anschließend das Gerät aus. Auf diese Weise werden die IoT-Geräte unbenutzbar gemacht. Zwar könnten einige durch erneutes Aufspielen der Firmware wieder funktionsfähig werden, dies ist jedoch aufwendig. Für den normalen Verbraucher wirkt es ohnehin wie ein Hardwaredefekt.

Entwickler kündigt Erweiterung der Schadsoftware an

Die Schadsoftware "hat es auf alle Unix-artigen Systeme mit Standard-Zugangsdaten abgesehen", sagte Cashdollar ZDnet. Auch schlecht gesicherte Linux-Server könnten Opfer der Schadsoftware werden, sofern diese über einen Telnet-Zugang mit Standardzugangsdaten erreichbar sind.

Der Sicherheitsforscher Ankit Anubhav hatte Kontakt zu dem Autor der Schadsoftware. Dieser habe seine Identität über eine Nachricht auf dem Command-and-Control-Server der Schadsoftware bestätigt. Es handle sich um einen 14-Jährigen mit dem Pseudonym Light Leafon. Dieser kündigte an, weiter an der Schadsoftware arbeiten zu wollen, bis sie den Funktionsumfang der Schadsoftware Brickerbot habe. Silex soll sich zukünftig auch via SSH und über Sicherheitslücken bei den IoT-Devices anmelden können. "Es wird auf jeden einzelnen öffentlich bekannten Exploit abzielen, den Mirai oder Qbot", kündigte der Jugendliche an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ReadmeFile 21. Jan 2020

Es kann durch diese Malware angegriffen werden, wenn beispielsweise eine...

Neuro-Chef 27. Jun 2019

Ich würde das eher mit dem ordnungsgemäßen Entsorgen achtlos an die Straße gestellten...

tomate.salat.inc 27. Jun 2019

+1 Hier findet weder eine Belehrung noch eine gute Tat statt. Das Opfer weiß nicht, warum...

Anonymer Nutzer 27. Jun 2019

Ja, schwere Straftaten sind immer lustig.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /